SAARBRÜCKEN, Germany -
June 12, 2025 -
PRLog -- Ergebnisse einer Literaturrecherche in Medline und Cochrane Library (2021 - 2024).
Zwei wichtige Ergebnisse:1. Die kognitiven und emotionalen Auswirkungen bzw. Begleiterscheinungen von Sinneseinschrä
nkungen im Alter sind in den letzten Jahren stärker in den Forschungsfokus gelangt.
2. Ausserdem betrachtet man zunehmend die kombinierten Effekte von mehreren Sinneseinschrä
nkungen auf Lebensqualitä
t und Selbständigkeit im Alter.
SehenDie verschiedenen Gewebesysteme des Auges unterliegen einem langsamen, kontinuierlichen physiologischen Alterungsprozess. Die Linse verliert – durchschnittlich beginnend mit dem 45. Lebensjahr – ihre
Akkomodationsfähigkeit an unterschiedliche Entfernungen. Die Proteine der Linse destabilisieren, was
Trübungen zur Folge hat. Die maximale Weite der
Pupille verringert sich im Alter, die Zahl der für das Dämmerungssehen zuständigen Stäbchen nimmt ab. Die internen Transportvorgä
nge des für den Sehzyklus notwendigen
Vitamin A verlangsamen sich.
Auswirkungen auf Sehen und psychische Prozesse - Alterssichtigkeit (Presbyopie)
- Langsamere Anpassung an Hell und Dunkel
- Blendempfindlichkeit
- Linsentrübung mit verringerter Kontrastwahrnehmung (Katarakt (https://agesuit.com/simulationsbrille-katarakt/))
- Eingeschränktes Dämmerungssehen
- Nachlassende zentrale Sehschärfe
- Altersbedingte Makula-Degeneration
- Kognitive Einschränkungen
- Höheres Risiko einer demenziellen Erkrankung
https://agesuit.com/funktionseinschraenkungen-der-sinne-i...